Ausbildungsberuf des Monats

Ausbildungsberuf des Monats April 2025

Kaufmann/-frau – Dialogmarketing

 

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf

Ausbildungsart duale Ausbildung in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Lernorte Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)

 

Was macht man in diesem Beruf?

Kaufleute für Dialogmarketing steuern Aufträge, die für Unternehmen von Service-, Call- oder Contactcentern durchgeführt werden. Sie konzipieren Kampagnen und Projekte, planen, organisieren und kontrollieren deren Abläufe. Auch das erforderliche Personal wählen sie aus und unterweisen es. Zudem wirken sie dabei mit, Angebote für Dienstleistungen zu gestalten und Verträge abzuschließen. Daneben bearbeiten sie Anfragen, Aufträge oder Reklamationen und sind in Vertrieb und Marketing tätig. Die Kundengewinnung, -betreuung und -bindung fallen ebenfalls in ihren Aufgabenbereich. Sie beraten Kunden z.B. am Telefon, via Chat oder Co-Browsing, und bieten ihnen kundenspezifische Problemlösungen an.

 

Wo arbeitet man?

Beschäftigungsbetriebe:

Kaufleute für Dialogmarketing finden Beschäftigung

in Call-Centern

in Service- und Kunden-Centern von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen unterschiedlicher Wirtschaftsbereiche

 

Arbeitsorte:

Kaufleute für Dialogmarketing arbeiten in erster Linie

in (Großraum-)Büros

in Kabinen

in Besprechungsräumen

 

Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch

im Homeoffice bzw. mobil

 

Welcher Schulabschluss wird erwartet?

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.

 

Worauf kommt es an?

Anforderungen:

Kaufmännisches Denken und organisatorische Fähigkeiten (z.B. für das Erstellen von Angeboten, für das Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen)

Kommunikationsfähigkeit und Kontaktbereitschaft (z.B. beim Beraten von Kunden, beim telefonischen Verkauf von Produkten bzw. Dienstleistungen)

Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen (z.B. beim Aushandeln günstiger Konditionen bei Vertragsabschluss, für das überzeugende Argumentieren bei Verkaufsgesprächen)

 

Schulfächer:

Deutsch (z.B. für das Verfassen von Texten sowie für die Kundenkommunikation)

Mathematik (z.B. für kaufmännische Berechnungen wie Budgetplanung)

Wirtschaft (z.B. für Aufgaben im Rechnungswesen)

Englisch und weitere Fremdsprachen (z.B. für eine Ausbildung bei international agierenden Marketingunternehmen)

 

Was verdient man in der Ausbildung?

Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat (je nach Bundesland unterschiedlich):

1. Ausbildungsjahr: € 1.183 bis € 1.346

2. Ausbildungsjahr: € 1.244 bis € 1.408

3. Ausbildungsjahr: € 1.316 bis € 1.470

 

Weitere Informationen

Beruf aktuell - umfassend, multimedial

Alles über Ausbildung, Berufswahl und Bewerbung – Infos für Jugendliche, Lehrkräfte und BO-Coaches, Eltern und Erziehungsberechtigte

Bildung – Beruf – Arbeitsmarkt: Selbstinformation zu allen Themen an einem Ort

www.arbeitsagentur.de – Bei den Dienststellen vor Ort (Startseite) kann man z.B. einen Termin für ein Beratungsgespräch vereinbaren. 

Weitere Informationen zum Beruf unter BERUFENET

Film Ausbildung auf BERUFE TV anschauen

BERUFENET - Ausbildung

Steckbrief Ausbildung

 

Möchtest du weitere Informationen und den Beruf Kaufmann/-frau – Dialogmarketing zur Gruppe deiner Wunschberufe hinzufügen, dazu Stellenempfehlungen und Vermittlungsvorschläge erhalten?

Dann melde dich …

 

… telefonisch bei deinem/r Berufsberater/in 

… über die Beraterhotline im Kreis Heinsberg unter 02431 8099 500

… per E-Mail Aachen-Dueren.152-BBvE@arbeitsagentur.de

… bei den Vermittlungs- und Beratungsfachkräften des gemeinsamen Arbeitgeber-Service unter                       02452 9191 11

 

Du hast schon eine Ausbildungsstelle gefunden? Dann melde dich telefonisch oder per Mail bei deinem/r Berufsberater/in, so dass wir deine Daten aktualisieren können!

 

Viele Grüße von Deinem Team-Ausbildung

 

Zurück zu den News