Veranstaltungen

VERANSTALTUNGEN

 

BITTE VORMERKEN - INFORMATIONEN FOLGEN 

_________________________________________________________________________________________________________________

Terminvorschau

03.09.2025 18.00 - 19:00 Uhr   Brücken in die Ausbildung

Ihr Kind ist sich noch nicht sicher, was es beruflich einmal machen möchte? Vielleicht hat es aber auch mit einem Ausbildungs- oder Studienplatz nicht sofort geklappt. Oder Ihr Kind möchte nach der Schule erst einmal eine Zeit lang etwas ganz anderes machen.

Nicht immer läuft alles schnurgerade oder wie geplant. Gerade jetzt braucht Ihr Kind volle Unterstützung. Überlegen Sie gemeinsam, welche Alternativen in Frage kommen.

Denn es gibt viele Wege, die Zeit nach der Schule sinnvoll zu nutzen. Und es gibt gute Unterstützungsangebote der Berufsberatung. Sicher ist: Ihr Kind lernt fürs Leben.

Ob Hilfen der Berufsberatung, Freiwilligendienste, Praktikum oder Nebenjob – wir geben Ihnen einen Überblick, was Ihr Kind tun kann, und damit Inspiration für den weiteren Weg. Stellen Sie konkrete Fragen und erhalten Sie Tipps, wie Ihr Kind die Zeit bis zum nächsten Ausbildungsjahr sinnvoll und gezielt nutzen kann.“

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Eine Teilnahme ist über den folgenden Link möglich:

https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_ODQyNzY1MmQtMDQ2My00NmRlLTkzZDAtY2E0MDVkMTI3N2Y1%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%22e16faa6e-6681-4f2b-9116-ab74e81eb46d%22%2c%22Oid%22%3a%221c4043f4-b6fa-4188-96f3-1ecdaafa7c76%22%7d

Besprechungs-ID: 343 642 988 502
Kennung: vq9Zn79G

 

 

08.10.2025 18.00 - 19:00 Uhr Berufliche Orientierung in der Schule – ab Klasse 8

Ab der 8. Klasse beginnt für alle Schüler*innen in NRW das landesweite Programm "Kein Abschluss ohne Anschluss" (KAoA). An diesem Abend möchten wir Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten vorstellen, die die Landesinitiative KAoA Ihren Kindern bietet, um frühzeitig und gezielt ihre berufliche Zukunft zu gestalten.

Die Kommunalen Koordinierungsstellen der Kreise Düren, Euskirchen und Heinsberg sowie der Städteregion Aachen geben einen Überblick über KAoA. Sie werden erfahren, wie Ihr Kind bereits ab der achten Klasse durch unterschiedliche Maßnahmen seine Stärken und Interessen entdecken kann und so optimal auf die Berufswelt vorbereitet wird. Zudem werden wir Ihnen zeigen, wie Sie als Eltern diesen wichtigen Prozess aktiv unterstützen können. Gemeinsam mit unseren Partnern geben wir Ihnen wertvolle Einblicke sowie praxisnahe Informationen. Nutzen Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich mit Experten auszutauschen.

  • Was läuft ab der Klasse 8 an Beruflicher Orientierung?
  • Was sind die KAoA-Standardelemente?
  • Welche Online-Tools kann ich nutzen?
  • Wie kann mein Kind die Maßnahmen der Beruflichen Orientierung sinnvoll nutzen?
  • Wo kann ich Unterstützung finden?

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf einen Abend voller wichtiger Informationen für die Zukunft Ihrer Kinder.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Eine Teilnahme ist über den folgenden Link möglich:

https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_ZTNjMDFkNGEtZDk1ZS00MzdmLWEzMTUtODdkYzJjZDkxNjEx%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%22e16faa6e-6681-4f2b-9116-ab74e81eb46d%22%2c%22Oid%22%3a%221c4043f4-b6fa-4188-96f3-1ecdaafa7c76%22%7d

Besprechungs-ID: 397 952 140 374
Kennung: va7LF6QE

 

05.11.2025  18.00 - 19:00 Uhr   Duale Ausbildung oder Studium -  Entscheidungshilfen und Tools

Wenn Schülerinnen und Schüler in die Berufsorientierung gehen, haben sie selten schon einen konkreten Berufswunsch vor Augen. Was bei Jugendlichen und Eltern aber nicht selten schon feststeht, ist die Wahl der Ausbildungsform: Ausbildung oder Studium. Und das ganz unabhängig von der Frage, welcher Beruf eigentlich gut zu ihrem Kind passt. Gehalt, Karriere- und Aufstiegschancen spielen bei dieser Entscheidung eine große Rolle. Nicht selten auch Vorurteile, die mit beiden Ausbildungsformen verbunden sind, etwa: “Wer studiert hat – egal welches Fach – verdient grundsätzlich besser, hat höhere Karrierechancen und bekommt die besseren Jobs.”

Welche Vor- und Nachteile bieten beide Ausbildungsformen, welche Karriere- und Aufstiegschancen? Verdienen Akademiker grundsätzlich besser oder gibt es auch Ausbildungsberufe, die “lukrativer” als bestimmte Studiengänge sind? Und wie finde ich heraus, welche Ausbildungsform und welche Berufe zu den Fähigkeiten, Wünschen und Bedürfnissen meines Kindes passen?

Fest steht: Die eine richtige Ausbildungsform gibt es nicht – aber die richtige für Ihr Kind.

Referenten der Regionalagentur Region Aachen und der Agentur für Arbeit Aachen – Düren geben Eltern Entscheidungshilfen und Selbsterkundung-Tools an die Hand, um sie in ihrer Rolle als Mentoren zu stärken und ihr Kind bei der Berufsorientierung bestmöglich zu unterstützen.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Eine Teilnahme ist über den folgenden Link möglich:

https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_Mzk0YWQ5ZGMtMTYxZS00OWE0LWEwNWUtZDU3MjhmYTg3Nzdm%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%22e16faa6e-6681-4f2b-9116-ab74e81eb46d%22%2c%22Oid%22%3a%221c4043f4-b6fa-4188-96f3-1ecdaafa7c76%22%7d

Besprechungs-ID: 332 085 676 964
Kennung: xy7ND38T

weitere Informationen sind hier erhältlich:

https://www.ihk.de/aachen/bildung/schueler-und-bewerber/elternabend-5285376?shortUrl=%2Felternabend

        

_________________________________________________________________________________________________________________

 

Work Experience Day - Dein Weg in die Berufswelt

 

Herzlich willkommen zu deinem Weg in die Berufswelt!

Am 18. September 2025 findet der 2. WorkExperienceDay (WED) im Kreis Heinsberg statt. Schüler/innen der Jahrgangsstufen 9-13 aller Schulformen, inkl. vollzeitschulischer Bildungsgänge am Berufskolleg, können in Begleitung ein Unternehmen ihrer Wahl besichtigen.

Ab 14.00  bis 19.00 Uhr öffnen Ausbildungsbetriebe ihre „Türen“ und ermöglichen den Besucher/innen einen Einblick in den Arbeitsalltag.

 

Weiterführende Informationen und die Anmeldemöglichkeit findest Du hier:

https://wed.kreis-heinsberg.de/startseite

 

Was dich beim WED erwartet:

Vielleicht hast du die Möglichkeit, über die Schultern der Mitarbeiter/innen in deinem Wahlunternehmen zu schauen und ihren Berufsalltag kennenzulernen. Damit erhältst du eine klare Vorstellung von deiner zukünftigen Arbeit.

Vielleicht kommst du mit den Ausbildern und Azubis ins Gespräch, die dir Tipps zum Ausbildungsalltag geben. Du kannst sie bestimmt alles fragen, was dich schon immer interessiert hat. Die Fragen notierst du dir am besten noch vor dem Termin.

Vielleicht bietet das Unternehmen deiner Wahl auch eine Mitmachaktion an - schaue dir die Steckbriefe in der Übersicht der Unternehmen an. Da findest du sicher das, was dich interessiert.

Du hast etwas Passendes gefunden? Prima! Dann musst du nur noch Folgendes tun:

Schritt 1:          Klicke auf der Seite deines Wunschunternehmens den Button „Platz reservieren“.

Schritt 2:          Fülle die Anmeldung aus und klicke den Button „Buchen“.

Bitte beachte: Wenn du noch keine 16 Jahre alt bist, müssen die E-Mail-Adresse und die Kontaktdaten eines Elternteils/Erziehungsberechtigten in der Anmeldung angegeben werden.

Schritt 3:          Du erhältst eine Eingangsbestätigung auf die angegebene E-Mail-Adresse.

Schritt 4:          Klicke in der Eingangsbestätigung den Link an.  

FERTIG! Deine Anmeldung ist verbindlich, dein Platz reserviert und du erhältst eine Buchungsbestätigung.

Beeile dich! Buchen kannst du nur noch bis 11.09.2025.

Du möchtest nicht allein hin? Kein Problem – gerne kannst du eine Begleitperson mitbringen. Kreuz dann bitte „Ja“ bei der Frage im Anmeldeformular an.

 

Und zum Schluss…

Wir hoffen, dass du dir nach der Besichtigung sicher bist, wo dein nächster Praktikumsplatz oder sogar dein zukünftiger Ausbildungsplatz sein soll. Vielleicht konntest du dir auch schon einen Platz sichern?

Du erhältst für die Teilnahme am WED eine Bescheinigung, die du als Nachweis in der Schule vorlegen und anschließend im Berufswahlpass abheften kannst.

Sollte etwas nicht nach Plan laufen, melde dich gerne beim Team der Kommunalen Koordinierungsstelle telefonisch unter 02452 13-4207 oder per Mail Julia.Gordievskaia@Kreis-Heinsberg.de.

 

Die Unternehmen freuen sich auf dich! Nutze die Gelegenheit - mach mit!

 

 

_________________________________________________________________________________________________________________

 

Profile for Be Future - Die Ausbildungs- und Studieninformationsbörse

 

 

Be Future! – oder frei übersetzt "Du bist die Zukunft!"

 

Die nächste Be Future! findet statt am

Freitag, den 26. September 2025 von 9 Uhr bis 14 Uhr

und am

Samstag, den 27. September 2025 von 10 Uhr bis 13 Uhr

im Bischöflichen Gymnasium St. Ursula Geilenkirchen

Unter diesem Slogan steht die Geilenkirchener Ausbildungs- und Studieninformationsbörse.
An einem zentralen Ort möchten wir dir / Ihnen die Möglichkeit bieten, Informationen zu einzelnen Berufen und Studiengängen zu erhalten.
Wie in jedem Jahr stehen wieder zahlreiche Fachleute aus unterschiedlichen Branchen und Bereichen mit Rat und Tat in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.
Sei es
- Studium,
- kaufmännische Ausbildung,
- handwerkliche Ausbildung,
- technische Ausbildung,
- medizinische Ausbildung
usw.

Fragen wie
"Wie lange dauert die Ausbildung?"
"Welche Noten oder welchen Schulabschluss benötige ich?"
"Gibt es einen Numerus Clausus?"
"Wie sieht mein zukünftiges Arbeits- und Tätigkeitsfeld aus?"
"Welche Aufstiegs- bzw. Karrieremöglichkeiten habe ich in meinem Wunschberuf?"
und und und ...

Deine / Ihre Informationsplattform zu Ausbildung und Studium.

Wir sind ebenfalls vor Ort und helfen bei weiteren Fragen :

Eure Berufsberatung im Kreis Heinsberg

Kontakt auch über:

 telefonisch bei Deinem/r Berufsberater/in

… über die Beraterhotline im Kreis Heinsberg unter 02431 8099 500

… per E-Mail Aachen-Dueren.152-BBvE@arbeitsagentur.de

 

____________________________________________________________________________

 

Berufskolleg Wirtschaft Geilenkirchen

 

MEET AND GREET - Informatik trifft Schule

Besuchen Sie uns am 6. "Tag der Informatik" -
die einzige Ausbildungsmesse der Region mit dem Schwerpunkt IT!
 

Der nächste Tag der Informatik ist am

Freitag, 14. November 2025,

von 13 bis 17 Uhr

Informieren Sie sich über...

 

  • Ausbildungsberufe und Studiengänge im IT-Bereich – Informationen aus erster Hand!
  • die in der Region Heinsberg, Aachen, Düren einzigartige Fächerkombination zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife:
    • Informatik (Leistungskurs)
    • Mathematik (Leistungskurs) und
    • BWL (Grundkurs)
  • die Möglichkeit, das vollwertige (und nicht fächergebundene) Abitur an unserem Berufskolleg zu erwerben!
     

WEITERE INFORMATIONEN    <---- hier klicken

ZU 

  • Workshops
  • Vorträge
  • Aussteller
  • persönliche Beratung

 

Wir sind ebenfalls vor Ort und helfen bei weiteren Fragen :

Eure Berufsberatung im Kreis Heinsberg

Kontakt auch über:

 telefonisch bei Deinem/r Berufsberater/in

… über die Beraterhotline im Kreis Heinsberg unter 02431 8099 500

… per E-Mail Aachen-Dueren.152-BBvE@arbeitsagentur.de

Zurück zu den News