Ausbildungsberuf des Monats

Ausbildungsberuf des Monat Juli 2024

Land- und Baumaschinenmechatroniker/in

 

Berufstyp: Anerkannter Ausbildungsberuf

Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)

 

Was macht man in diesem Beruf?

Land- und Baumaschinenmechatroniker/innen halten Fahrzeuge, Maschinen und Anlagen sowie Motorgeräte instand, die in der Land- und Forstwirtschaft, im Gartenbau und auf Baustellen zum Einsatz kommen. Sie erstellen Fehler- und Störungsdiagnosen in mechanischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen Systemen und ermitteln Störungsursachen. Die Mängel beheben sie, indem sie die entsprechenden Teile reparieren oder austauschen. Hierzu demontieren bzw. montieren sie Bauteile und Baugruppen, bearbeiten Werkstücke manuell und maschinell und führen auch Schweißarbeiten aus. Darüber hinaus führen sie Abgasuntersuchungen durch und stellen fahrzeugelektrische Stromanschlüsse her. Sie installieren Anlagen (z.B. Melkanlagen), nehmen sie in Betrieb, testen sie und weisen die Betreiber ein. Außerdem rüsten sie land- und bauwirtschaftliche Fahrzeuge oder Maschinen mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen aus.

 

Wo arbeitet man?

Beschäftigungsbetriebe:

Land- und Baumaschinenmechatroniker/innen finden Beschäftigung

  • bei Herstellern von land- und forstwirtschaftlichen bzw. bautechnischen Fahrzeugen und Maschinen sowie Motor- und Gartengeräten sowie in Betrieben, die diese verkaufen oder vermieten
  • in Reparaturwerkstätten sowie bei Bauunternehmen, Betrieben der kommunalen Forst- und Landwirtschaft oder landwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen mit eigener Werkstatt

 

Arbeitsorte:

Land- und Baumaschinenmechatroniker/innen arbeiten in erster Linie

  • in Werkstätten bzw. Werkhallen
  • ggf. auch in Büro- und Lagerräumen, auf Baustellen sowie im Außendienst beim Kunden.

 

Welcher Schulabschluss wird erwartet?

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.

 

Worauf kommt es an?

Anforderungen:

  • Sorgfalt (z.B. beim Prüfen und Warten von belastungs- und verschleißintensiven Bauteilen)
  • Verantwortungsbewusstsein (z.B. Kontrollieren der Verkehrs- und Betriebssicherheit von Land- und Baumaschinen sowie Motorgeräten)
  • Handwerkliches Geschick und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Einbau von Ersatzteilen)
  • Umsicht (z.B. beim Aufrichten von Dachstühlen oder bei der Arbeit auf Leitern und Gerüsten bzw. auf dem Dach)
  • Technisches Verständnis (z.B. Ermitteln der Ursachen von Fehlern, Störungen und Schä
  • Teamfähigkeit (z.B. bei der gemeinsamen Montage von Holzkonstruktionen)

 

Schulfächer:

Werken/Technik (z.B. für das Bohren, Biegen, Löten oder Schweißen von Werkstücken und Bauteilen oder für den Umgang mit Arbeitsplänen und Zeichnungen)

> Mathematik (z.B. für das Berechnen von Strömen und Widerständen in der Fahrzeugelektrik)

> Physik (z.B. für die Prüfung von Steuerungs- und Regelungssystemen)

> Deutsch (z.B. für das Einweisen von Kunden in die Bedienung von Fahrzeugen und Maschinen)

> Englisch (z.B. zum Lesen von Wartungs- und Montageanleitungen in englischer Sprache)

 

Was verdient man in der Ausbildung?

Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:

  1. Ausbildungsjahr: € 649 bis € 1.011 (Handwerk*), € 1.032 bis € 1.154 (Industrie*)
  2. Ausbildungsjahr: € 766 bis € 1.082 (Handwerk*), € 1.083 bis € 1.187 (Industrie*)
  3. Ausbildungsjahr: € 876 bis € 1.195 (Handwerk*), € 1.159 bis € 1.261 (Industrie*)
  4. Ausbildungsjahr: € 909 bis € 1.247 (Handwerk*), € 1.238 bis € 1.329 (Industrie*)

 

Weitere Informationen

Berufe – aktuell, umfassend, multimedial

Alles über Ausbildung, Berufswahl und Bewerbung – Infos für Jugendliche, Lehrkräfte und BO-Coaches, Eltern und Erziehungsberechtigte

Bildung – Beruf – Arbeitsmarkt: Selbstinformation zu allen Themen an einem Ort

www.arbeitsagentur.de – Bei den Dienststellen vor Ort (Startseite) kann man z.B. einen Termin für ein Beratungsgespräch vereinbaren.

Weitere Informationen zum Beruf unter BERUFENET

 

BERUFENET - Ausbildung

BERUFE-TV

Steckbrief

 

Möchtest du weitere Informationen und den Beruf Zimmerer/Zimmerin zur Gruppe deiner Wunschberufe hinzufügen, dazu Stellenempfehlungen und Vermittlungsvorschläge erhalten?

Dann melde dich …

 

… telefonisch bei deinem/r Berufsberater/in

… über die Beraterhotline im Kreis Heinsberg unter 02431 8099 500

… per E-Mail Aachen-Dueren.152-BBvE@arbeitsagentur.de

… bei den Vermittlungs- und Beratungsfachkräften des gemeinsamen Arbeitgeber-Service unter 02452 9191 11

 

Du hast schon eine Ausbildungsstelle gefunden? Dann melde dich telefonisch oder per Mail bei deinem/r Berufsberater/in, so dass wir deine Daten aktualisieren können!

 

Viele Grüße von Deinem Team-Ausbildung

 

Zurück zu den News