Ausbildungsberuf des Monats

Ausbildungsberuf des Monat August 2024

Berufe bei der Agentur für Arbeit

AUSBILDUNG UND STUDIUM BEI DER AGENTUR FÜR ARBEIT AACHEN-DÜREN - INTERESSE?

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen                                    

       AUSBILDUNG

 

Berufstyp Anerkannter Ausbildungsberuf

Ausbildungsart duale Ausbildung im öffentlichen Dienst (geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Ausbildungsdauer 3 Jahre

Lernorte Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)

 

Was macht man in diesem Beruf?

Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen erteilen persönlich oder telefonisch Auskünfte, z.B. bei Fragen zur Arbeitslosmeldung. Sie helfen Kunden beim Ausfüllen von Anträgen auf Geldleistungen (z.B. Arbeitslosengeld I, Kindergeld, Leistungen zur Unterstützung der Beratung und Vermittlung, Arbeitslosengeld II und Sozialgeld). Bei der anschließenden Bearbeitung berücksichtigen sie stets sowohl die gesetzlichen Vorschriften als auch interne Qualitätsrichtlinien. Außerdem unterstützen Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen Fachkräfte aus den Bereichen Berufsberatung und Arbeitsvermittlung und wirken im Fallmanagement mit. So informieren sie Kunden etwa über Unterstützungsangebote anderer Stellen, z.B. zum Thema Schuldnerberatung. Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen übernehmen auch interne Serviceaufgaben, vor allem in den Bereichen Personal, Finanzen und Controlling.

 

Wo arbeitet man?

Beschäftigungsbetriebe:

Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen finden Beschäftigung

• in örtlichen Agenturen für Arbeit

• in Jobcentern nach SGB II

• bei Familienkassen

 

Arbeitsorte:

Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen arbeiten in erster Linie

• in Büroräumen

• in der Eingangszone

• im Service Center

Welcher Schulabschluss wird erwartet?

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Verwaltungen über-wiegend Auszubildende mit Hochschulreife ein.

 

Anforderungen:

• Sorgfalt und Verschwiegenheit (z.B. beim Berechnen von Leistungen, beim Umgang mit personen-bezogenen Informationen der Arbeitsuchenden)

• Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeit (z.B. beim Beraten von Kunden, für das Erteilen von Auskünften)

• Lernbereitschaft (z.B. bei Änderungen in den sozial- und arbeitsrechtlichen Anspruchsvoraussetzungen)

• Flexibilität (z.B. bei wechselnden Aufgaben wie Sachbearbeitung am PC, Kundentelefonaten, Abrechnen mit Kostenträgern)

 

Schulfächer:

• Deutsch (z.B. beim Ausfüllen von Formularen und beim Schriftverkehr)

• Mathematik (z.B. beim Ermitteln von Leistungsansprüchen)

• Wirtschaft/Recht/Politik/Sozialkunde (z.B. für die Bewertung der aktuellen Situation auf dem Arbeitsmarkt)

 

Was verdient man in der Ausbildung?

Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:

• 1. Ausbildungsjahr: € 1.218,26

• 2. Ausbildungsjahr: € 1.268,20

• 3. Ausbildungsjahr: € 1.314,02

 

 

Arbeitsmarktmanagement (grundständig) oder

Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung                              

              DUALES STUDIUM

 

Studientyp Grundständiges Studium

Studienmöglichkeiten Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (Fachhochschule) in Mannheim oder Schwerin (NRW-Studierende fahren in der Regel nach Mannheim)

Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)

Regelstudienzeit 3 Jahre

 

Studienfach Arbeitsmarktmanagement

Das grundständige Studienfach Arbeitsmarktmanagement vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Arbeits- und Sozialrecht, über Arbeitsmarktprozesse und Methoden der Beratung.

Das Studium qualifiziert für Aufgaben der Vermittlung und Integration in Erwerbsarbeit, der Leistungsgewährung und des Public Managements in Agenturen für Arbeit und Jobcentern. Es wird an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit absolviert. Die Studierenden sind Beschäftigte der Bundesagentur für Arbeit im Ausbildungsverhältnis.

Mit dem Studium Arbeitsmarktmanagement unterstützt Du unsere Kundinnen und Kunden in unterschiedlichen Lebenslagen in ihrem Berufsleben.

Der duale Studiengang qualifiziert Dich, Unternehmen zu beraten sowie Arbeitsstellen und Ausbildungsplätze zu vermitteln. Du erlangst auch rechtliche Kenntnisse, um Arbeitslosengeld und weitere finanzielle Leistungen zu gewähren.

Mit dem Studienabschluss kannst Du ebenfalls in weiteren Aufgabengebieten wie z.B. im Controlling oder in der Personalentwicklung der BA tätig werden.

Studienfach Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung

Das Studienfach Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Arbeits- und Sozialrecht, über Arbeitsmarktprozesse und Methoden der Beratung.

Als Absolventin oder Absolvent des Studiengangs Beratung stehen Dir vielfältige Aufgabenbereiche offen. Nach Deinem Studium kannst Du Kundinnen und Kunden zu allen Fragen der Berufswahl, zu Leistungsansprüchen oder Weiterbildungsangeboten beraten.

Außerdem unterstützt Du sie auch bei der beruflichen Neuorientierung oder beim (Wieder-) Einstieg in die Arbeitswelt. Je nach Aufgabenbereich kannst Du auch Unternehmen in Personalfragen beraten oder über Fördermöglichkeiten informieren.

 

Zugangsvoraussetzungen für beide Fachrichtungen

an Fachhochschulen: mindestens die Fachhochschulreife

die Bereitschaft zur bundesweiten Mobilität wird gefordert

 

Inhalte des Studiums

Die Studierenden besuchen Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen an der Hochschule, z.B. in folgenden Modulen:

Wirtschaftswissenschaften: Arbeitsmarktprozesse, Betriebs-, volkswirtschaftliche Grundlagen, Projekt- und Changemanagement, Public Management

Sozialwissenschaften: Beratungsprozesse, Berufs- und Arbeitswissenschaft, Fallmanagement, Integration in Erwerbsarbeit, Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Beratung

Rechtswissenschaften: Europäisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht, Grundlagen des Sozialrechts, Grundsicherung für Arbeitsuchende, Leistungsrecht

 

Trennung in den letzten beiden Studienabschnitten:

Studienrichtung Arbeitsmarktmanagement

In den letzten beiden Studienabschnitten spezialisierst Du Dich auf einen von 3 Schwerpunkten:

Arbeitsmarktintegration

Leistungsrecht und Leistungsberatung

Arbeitsmarkt und Public Management

 

Studienrichtung Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung

In den letzten beiden Studienabschnitten spezialisierst Du Dich auf einen von 3 Schwerpunkten:

Berufliche Beratung

Fallmanagement

Teilhabe am Arbeitsleben

 

VERGÜTUNG während des Studiums:

Während Deines Studiums erhältst Du eine monatliche Vergütung in Höhe von 1.820 € sowie eine monatliche Pauschale von ca. 400 € für Fahrkosten und doppelte Haushalsführung am Studienort Mannheim.

Zusätzlich gibt es verschiedene Sonderleistungen, wie zum Beispiel eine Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen sowie eine betriebliche Altersversorgung.

Praktische Studieninhalte:

Vier prüfungsrelevante Praktikumstrimester werden i.d.R. in Dienststellen im Geschäftsbereich der Bundesagentur für Arbeit oder einer anderen geeigneten Einrichtung der Berufspraxis durchgeführt. Im dritten Praktikumstrimester soll ein Praktikum im Ausland oder ein Betriebspraktikum abgeleistet werden.

 

Nach dem Studium

Wer ein Bachelorstudium in den o.a. Studienfächern absolviert hat, steigt in der Regel in den Tätigkeitsfeldern Bildungs-, Berufsberatung oder Personaldienstleistungen ins Berufsleben ein.

Eine Fortsetzung des Studiums bietet sich beispielsweise in weiterführenden Studienfächern wie Arbeitsmarktorientierte Beratung, Verwaltungsmanagement, Public Management oder Staats-, Verwaltungswissenschaft an.

 

 

Weitere Informationen:

Film Ausbildung auf BERUFE TV anschauen

Film Studium auf BERUFE TV anschauen

Weitere Informationen zum Beruf unter

BerufeNet AUSBILDUNG

BerufeNet Studium Arbeitsmarktmanagement

Steckbriefe:

Steckbrief Ausbildung

Steckbrief Studium Arbeitsmarktmanagement

 

Für den Studiengang Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung liegt leider kein Film, Steckbrief oder Informationen in BERUFENET vor.

Hier aber weitere Infos zu beiden Studiengängen:

Info Studium Bundesagentur für Arbeit

 

 

Möchtest du weitere Informationen und die Berufe bei der Agentur für Arbeit zu Deinen Wunschberufen hinzufügen, dazu Stellenempfehlungen und Vermittlungsvorschläge erhalten?

Dann melde dich …

 … telefonisch bei Deinem/r Berufsberater/in

… über die Beraterhotline im Kreis Heinsberg unter 02431 8099 500

… per E-Mail Aachen-Dueren.152-BBvE@arbeitsagentur.de

 

Du hast schon eine Ausbildungsstelle gefunden? Dann melde dich telefonisch oder per Mail bei deinem/r Berufsberater/in, so dass wir deine Daten aktualisieren können!

 

Viele Grüße von Deiner Berufsberatung

 

Zurück zu den News